• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Die Internate Vereinigung e.V.

  • 06172- 908 11 41
  • sekretariat@die-internate.de
  • Vereinigung
    • Philosophie
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Gremien
    • Geschichte der Vereinigung
    • Termine und Downloads
  • Internate
  • Fortbildung
    • Arbeitskreise und Fachgruppen
    • Seminar für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Qualität
  • Kooperationen
  • Karriere

Arbeitskreise und Fachgruppen

Die Arbeitskreise und Fachgruppen bilden die Basis der (pädagogischen) Arbeit der Vereinigung. Sie sind Orte der Kommunikation und stehen allen interessierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der DIV-Internatsschulen offen. Während die Arbeitskreise sowohl dem Austausch dienen, wie auch zielorientiert und konzeptionell arbeiten, bieten die Fachgruppen Raum für Vernetzung und Erfahrungsaustausch zu ausgewiesenen Themenfeldern. Die Arbeitskreise werden von einer AK-Leiterin bzw. einem AK-Leiter moderiert und sind auf Kontinuität angelegt. Die thematischen Fachgruppen kooperieren ohne ausgewiesene Leitung und werden von der Geschäftsstelle bzw. Verantwortlichen einzelner Schulen koordiniert. Wenn Sie Mitarbeiterin oder Mitarbeiter einer DIV-Mitgliedsschule sind und Interesse haben, sich an einem unserer Arbeitskreise zu beteiligen, wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle oder direkt an die Arbeitskreisleitung.

Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit

Der Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit trifft sich in der Regel zweimal im Jahr, um den Austausch zwischen den Internaten zu fördern, um kontinuierliche Fortbildung anzubieten und das gemeinsame Anliegen der Steigerung des Bekanntheitsgrads und die positive Wahrnehmung unserer Internate voranzubringen. Die regelmäßigen Treffen haben jeweils einen im Vorfeld definierten thematischen Schwerpunkt. Dabei stehen u. a. die Schülerakquise, der Umgang mit den Medien und die Kommunikationsstrukturen zu den Bezugsgruppen der Internate im Mittelpunkt. Einen wichtigen Aspekt bildet zudem die kollegiale Beratung der PR- und Marketing-Verantwortlichen untereinander. Der gegenseitige Branchenaustausch dient der Perspektiverweiterung. Im Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit profitieren junge Nachwuchskräfte und langjährig erfahrenen Kolleginnen und Kollegen von der Heterogenität der Teilnehmer und den vielfältigen Fachthemen. Zudem liefern Gastreferentinnen und -referenten wichtigen Input zu aktuellen Entwicklungen.

AK-Leitung vakant
Kommissarische Leitung: Eva-Maria Kemink
Geschäftsführung DIV

Erreichbarkeit
kemink@die-internate.de

Arbeitskreis Didaktische Leitungen und Unterrichtsentwicklung

Der Arbeitskreis, der im Januar 2007 gegründet wurde, fokussierte bisher folgende Themenfelder: Implementierung von Projekten in das Schulcurriculum, Merkmale guten Unterrichts, Umsetzung von Förderprogrammen, Zusammenarbeit zwischen Internat und Schule und die Begleitung bzw. Weiterentwicklung des SEIS-Projektes. Neben der Bearbeitung thematischer Schwerpunkte spielt der Besuch von Schulen, die sich durch einen besonderen reformpädagogischen Ansatz auszeichnen, eine wichtige Rolle. Dies ermöglicht wertvolle Inputs von außen, die den Mitgliedern des Arbeitskreises dabei helfen, ihr pädagogisches Leitbild immer wieder zu überprüfen und ggf. zu modifizieren. Eine weitere zentrale Aufgabe sieht der Arbeitskreis darin, den Erfahrungsaustausch und eine enge Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsinternaten zu stärken. Die regelmäßige Kommunikation fördert die Qualitätsentwicklung und stärkt die Identifikation mit der Vereinigung. Zielsetzung des Arbeitskreises ist, die bei den Tagungen erzielten Ergebnisse in den jeweiligen Kollegien der Internatsschulen vorzustellen und zu diskutieren.

AK-Leitung
Martin Witzel
Pädagogischer Leiter Stiftung Urspringschule

Erreichbarkeit
witzel@urspringschule.de

Arbeitskreis Internationalität

Der Arbeitskreis Internationalität trifft sich in der Regel zweimal im Jahr, um den Austausch zwischen den Internatsschulen in der Arbeit mit den internationalen Schülern und Schülerinnen zu fördern. Ein wichtiger Aspekt neben den Fachthemen ist die kollegiale Beratung. Diese nimmt einen wichtigen Raum ein, denn die Kollegeninnen und –kollegen arbeiten mit Menschen aus den verschiedensten Kulturkreisen, die auch i.d. R. eine andere Sozialisation erfahren haben, als die zu Betreuenden. Die Organisation und Begleitung der Schülerinnen und Schüler ist an den Internatsschulen teilweise unterschiedlich strukturiert und verteilt. Die verschiedensten Fachkolleginnen und – kollegen mit ihrem eigenen internationalen Hintergrund sind im Arbeitskreis involviert. Dies fördert und bietet eine breite Palette an Sichtweisen und Arbeitsschwerpunkten. Weiterhin erfolgt u.a. auch der Austausch zum DAF-Unterricht (Deutsch als Fremdsprache), den verwendeten Materialien und dessen Einsatz, sowie der Integration in den Stundenplan. So kann ein multiprofessioneller Input der Arbeitskreismitglieder untereinander erfolgen. Zu spezifischen Themen und Anfragen aus dem Arbeitskreis werden externe ReferentenInnen eingeladen. So ist ein Blick von außen auf die Problematik möglich, um professioneller agieren zu können und/oder um auch manchmal andere Wege zu beschreiten.

AK-Leitung
Gabriele Könnecke
Grovesmühle – Schule & Internat, Lehrerin für Mathematik und Physik, Koordinatorin für Internationale Schulpartnerschaften des Landschulheims Grovesmühle, Mastercoach DVNLP (Schwerpunkt Lerncoaching)

Erreichbarkeit
gabriele.koennecke@grovesmuehle.eu

Arbeitskreis Internatsleitungen

Der AK-Internatsleitungen wurde gegründet um eine Plattform zu bieten, sich über alle Belange, die das Internatsleben betreffen, auszutauschen.
Wir verstehen uns als Runde, die wertschätzend und konstruktiv die jeweilige Arbeit der einzelnen Internate würdigt und bei individuellen und gesellschaftlichen Herausforderungen versucht durch Ideenaustausch und Bereitstellung von Best Practice Beispielen mögliche Lösungen zu generieren. Ein weiteres Ziel ist, nach und nach durch ein rotierendes Verfahren der Arbeitstreffen viele Internate kennenzulernen, um so die Umsetzung der pädagogischen Konzepte vor Ort zu erleben.

Zusammenfassend ist es unsere Aufgabe, Schnittmengen der gemeinsamen Arbeit zu identifizieren, um bei diesen Themen gemeinsame Herangehensweisen, Standards und Haltungen zu entwickeln. Im Verbund der DIV liefern wir wichtige Impulse für eine innovative Internatspädagogik, um uns alle immer weiter zu verbessern, zugleich aber Gutes und Bewährtes zu bewahren.

AK-Leitung
Tobias Karrasch
Leiter Internat Schule Marienau

Erreichbarkeit
t.karrasch@marienau.de

Arbeitskreis Schülerinnen- und Schülervertretungen

Schülervertretungen sollen als Instrument dazu beitragen Demokratie, Toleranz und Teilhabe in Internatsgemeinschaften aktiv zu fördern. Der Erfahrung der Selbstwirksamkeit kommt in diesem Prozess eine entscheidende Bedeutung zu.
Einen Arbeitskreis für die Schülervertreter*Innen zu initiieren war daher ein logischer Schritt um die Partizipation nicht nur auf Ebene der einzelnen Internate, sondern auch überregional im Rahmen der Internate Vereinigung e. V. zu etablieren.
Ziel ist es, mit Schüler*Innen gemeinsam einen kontinuierlichen Austausch zu gestalten, welcher eine konstruktive Arbeit und Entwicklung ermöglicht.

Einen konkreten Themenschwerpunkt wie bei anderen Arbeitskreisen gibt es hierbei nicht. Vielmehr geht es darum einen Perspektivwechsel vorzunehmen und die Themen und Probleme des Internatsalltags aus Schülersicht zu beleuchten, zu diskutieren und den Mitgliedern des Arbeitskreises Optionen und Anregungen zum selbstverantwortlichen Handeln mit in die internatseigenen Schülergemeinschaften zu geben.

AK-Leitung
Patric Hahn
Leitung Lernbüro Steinmühle – Schule & Internat

Erreichbarkeit
hahn@steinmuehle.de

Arbeitskreis Frauen und Mädchen / Genderperspektiven

Seit über 25 Jahren treffen sich die Frauen der Landerziehungsheime einmal jährlich, um aus dem Blickwinkel der Mädchen und Frauen intensiv an pädagogischen Themen zu arbeiten. Zu diesen Tagungen landen wir Referentinnen ein, die durch einen Fachvortrag bzw. durch einen Workshop neue Impulse setzen. Anschließend bearbeiten wir das ausgewählte Thema in unterschiedlichen Arbeitsgruppen mit verschiedenen Methoden: Diskussionen in kleinen Gruppen und kreatives Arbeiten prägen als Arbeitsformen unsere Tagungen. Eine Auswahl der bisherigen Themen: Mädchen im Internat, Frauen am LEH, Konflikt und Zusammenhalt, Nähe und Distanz, Kommunikation und Konfliktlösung, Frauen begleiten Mädchen auf dem Weg in den Beruf, selbstverletzendes Verhalten, Gewalt und Möglichkeiten der Eskalation und viele andere.

AK-Leitung
Ulrike Kramer

Erreichbarkeit
u.kramer@email.de

Arbeitskreis Schutz und Prävention

Die Einrichtung und Unterstützung des Arbeitskreises Schutz und Prävention ist fester Bestandteil der aktuellen Vereinbarung zwischen der Die Internate Vereinigung e.V. und dem Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs. Eng in der Logik des Rahmenkonzepts für die Qualitätsentwicklung an Internatsschulen soll der Arbeitskreis dazu dienen, gemeinsam Schutz- und Präventionskonzepte, die in vielen Institutionen nur bausteinhaft bestehen, stärker zu systematisieren und weiterzuentwickeln. Themen, wie der Umgang mit Sexualität, die Drogenprävention und der Schutz vor psychischer und physischer Gewalt sollen dahingehend bearbeitet werden, dass diese Bereiche als zentraler und elementarer Bestandteil einer gelungenen Internatsarbeit unumgänglich sind und fest im Alltag der Internatsschulen verankert sein müssen. Der offene Austausch außerhalb der Institution soll Sicherheit im Umgang mit diesen Thematiken bieten und darüber hinaus die einzelnen Internate fachlich bereichern. Ziel ist es, mittels thematisch abgestimmten Inputs, Handreichungen zu erarbeiten, an denen sich die einzelnen Internatsschulen orientieren können.

AK-Leitung vakant 
Kommissarische Leitung: Eva-Maria Kemink
Geschäftsführung DIV

Erreichbarkeit
kemink@die-internate.de

 

Arbeitskreis Digitalisierung und Medien

Der Arbeitskreis bietet den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus den DIV-Internatsschulen ein Forum, in dem der Umgang mit digitalen Medien im Internatsalltag und im Unterricht diskutiert werden kann. Der AK widmet sich im Wechsel sowohl technisch-administrativen Fragen der Medienausstattung, zum Beispiel nach bewährter Hard- und Software, als auch pädagogisch-didaktischen Inhalten, wie dem sinnvollen Einsatz von Medien im Unterricht und Möglichkeiten der Schulung entsprechender Medienkompetenzen von Lehrer/innen und Schüler/innen. Best-Practise-Beispiele an unseren Internatsschulen werden identifiziert und vorgestellt sowie gemeinsame Strategien für die Entwicklung von Medienkonzepten an den DIV-Mitgliedsschulen ausgelotet.

AK-Leitung
Oliver Jung Lehrer & Mentor, Bilingual-Beauftragter (D-E), Ansprechpartner www.urspringblog.de

Erreichbarkeit
jung@urspringschule.de

Fachgruppen:

  • Fachgruppe Technische Leitungen
  • Fachgruppe Verwaltungskräfte
  • Fachgruppe Küchenleitungen

© 2023 die-internate-vereinigung.de
  • Datenschutz
  • Impressum