‚Die Internate Vereinigung‘ heute versteht sich als Qualitäts- und Wertegemeinschaft, die einer langen Tradition verpflichtet ist, sich im Jahre 2012 aber strukturell und programmatisch völlig neu aufgestellt hat. Schon 1924 wurde die reformpädagogische ‚Vereinigung der Freien Schulen – Landerziehungsheime und Freie Schulgemeinden in Deutschland’ als gemeinsame Interessenvertretung gegründet. Nach dem Auseinanderfallen des Verbandes und der Schließung vieler Internatsschulen in der NS-Zeit erfolgte dann 1947 die offizielle Gründung der ‚Vereinigung der Landerziehungsheime’.
Nach dem Öffentlichwerden der systematischen sexuellen Gewalt an der Odenwaldschule 2009 übernimmt ‚Die Internate Vereinigung’ im Jahr 2013 – wenn auch spät – die Verantwortung für ihre Geschichte und verpflichtet sich der historischen Aufarbeitung und Transparenz.
Aufarbeitung
Das Wohl des Kindes, nicht der Institution, steht für ‚Die Internate Vereinigung’ immer im Vordergrund. Die Vereinigung arbeitet aktiv an der detaillierten Aufarbeitung ihrer Geschichte, von Beginn der reformpädagogischen Bewegung im beginnenden 20. Jahrhundert, über die Zeit des Nationalsozialismus, die Neugründung als ‚Vereinigung der Landerziehungsheime’ 1947 bis hin zur Krise 2010 und der Neukonstituierung unter dem neuen Namen im Jahre 2013.
Nach dem Öffentlichwerden der systematischen sexuellen Gewalt an einer ihrer – inzwischen ehemaligen – Mitgliedsschulen übernimmt die Vereinigung heute Verantwortung für die bedingungslose Aufarbeitung der jüngsten Vergangenheit. Sie setzt sich kritisch mit der Verbindung zwischen Reformpädagogik und sexuellem Missbrauch auseinander. Es erging ein Forschungsauftrag zur Aufarbeitung der Geschichte an Prof. Dr. Jens Brachmann, dessen Ergebnisse 2014 in einer Monographie veröffentlicht werden. Die Vereinigung arbeitet mit dem Unabhängigen Beauftragten für Fragen des Sexuellen Kindesmissbrauchs zusammen, mit dem alle vier Jahre Vereinbarung getroffen werden. Hierzu gehört auch, dem Thema in Seminaren und einem eigens eingerichteten Arbeitskreis Schutz und Prävention ein offenes Diskussionsforum für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Mitgliedsschulen zu geben. Darüber hinaus kooperiert die DIV mit Forschungseinrichtungen, wie beispielsweise der Goethe Universität Frankfurt und steht in engem Kontakt zu Fachberatungen.
Chronik der Vereinigung
Im Zusammenhang seines Forschungsauftrags zur Geschichte der Vereinigung hat Prof. Dr. Jens Brachmann, Universität Rostock, eine detaillierte Chronik der Vereinigung von den Anfängen zu Beginn des 20. Jahrhunderts bis in Jahr 2012 erstellt. Diese finden Sie hier